Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Unser Europawörterbuch

Gruppenarbeiten mit Recherche und Referaten zu wichtigen Begriffen mit Bezug zu Europa, Erstellen eines eigenen Wörterbuchs, das jederzeit erweitert werden kann

Ansichtssache Europa

Die SchülerInnen lernen die Europäischen Jugendziele kennen und setzen sich mit den eigenen Handlungsspielräumen und ihren Bedürfnissen auseinander.

Gib Europa deine Stimme

Die SchülerInnen setzen sich anhand der Europäischen Jugendziele mit Themen des Alltags auseinander und stellen eine Verbindung zur europäischen Dimension her.

Sechs Fragen zu Europa

Im Unterrichtsbeispiel geht es um Bewusstseinsbildung zur persönlichen Einstellung zu „Europa" anhand konkreter Fragen. Es werden unterschiedlicher Positionen zu diesem Thema verglichen.

In die Zukunft und wieder zurück

Die SchülerInnen versetzen sich als ForscherInnen in die Zukunft und entwickeln an Hand fiktiver Szenarien Strategien für politische Handlungen auf unterschiedlichen politischen Ebenen.

Die europäischen Länder kennenlernen

Die Kinder lernen anhand einer Landkarte die Länder Europas, ihre Grenzen und ihre
geographische Lage kennen. In Kleingruppen erarbeiten sie Ländersteckbriefe und erstellen Länderplakate, die zum Abschluss der ganzen Klasse vorgestellt werden.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at