Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren den Begriff Grenze und stellen Überlegungen an, wie sich das Beseitigen der Grenzen auf diese Gesellschaftsgruppen auswirken würde.
Die SchülerInnen reflektieren die Auswirkung der Vielzahl an bearbeiteten Bildern im Netz im Hinblick auf Schönheitsideale sowie Körperbilder und entwickeln Strategien für einen gesunden Umgang mit diesen.
Die Schüler und Schülerinnen bewerten ein Szenario, in dem entschieden werden muss, wer von einem selbstfahrenden Auto überfahren wird (ähnlich dem "Trolley-Problem") – auf Basis ethisch-philosophischer Prinzipien.
Nach einem klasseninternen Brainstorming zum Thema Sport und Gewalt suchen die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen Artikel von Onlinezeitungen zum Thema. Die Artikel werden analysiert und anschließend vor der Klasse präsentiert.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at