Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Stundenbilder mit dem Zusatz Praxisbörse@home sind (auch) für den Fernunterricht geeignet.
Eine Schulreise nach England steht vor der Tür. Herr Rechberger, Vater einer Schülerin, will verhindern, dass eine beliebte Lehrerin, die offen zu ihrer Homosexualität steht, die Klasse seiner Tochter begleitet. Er sucht Unterstützung bei einer befreundeten Familie.
Ein Rollenspiel für 15-20 TeilnehmerInnen, bei dem die verschiedenen AkteurInnen eine grundlegende Strategie (oder einen Aktionsplan) zur Bekämpfung des Problems der Kinderarbeit erarbeiten.
Nach einer Erklärung des "generischen Maskulinums" sollen die SchülerInnen verschiedene Zeitungsartikel hinsichtlich der Geschlechterdifferenzierung in der Sprache untersuchen.
Zu einem beliebten Thema wird eine Diskussion durchgeführt. Die Diskussionsbeobachtung soll zu einer Auflistung verschiedener typisch "weiblicher" oder "männlicher" Kommunikationsverhaltensweisen führen. Diese Auflistung wird im Anschluss analysiert.
Es werden Schildchen verteilt, auf denen bestimmte Eigenschaften stehen. Diese Etiketten binden sich die SchülerInnen um den Kopf (so dass sie selbst nicht sehen können, was darauf steht). Während einer Diskussion in Gruppen sollen sich die anderen Gruppenmitglieder so verhalten, wie es dem Schild des jeweiligen Sprechers/der jeweiligen Sprecherin entspricht. Im Anschluss raten die "SchildträgerInnen", was auf ihren Etiketten stehen könnte.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at