Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Mittels selbst durchgeführter Umfragen soll den SchülerInnen bewusst werden, wie relativ die Wahrnehmung des Alters von Menschen ist. In einem zweiten Schritt werden Interviews mit Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern durchgeführt, um herauszufinden, wie ihr Leben im Alter der SchülerInnen war.
Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema "Alt" und "Jung", indem sie z.B. frei assoziieren, Synonyme suchen und in Wörterbüchern recherchieren. Die Ergebnisse werden in der Klasse päsentiert und analysiert.
Deine Familie hat in eurem Haus mehrere Wohnungen zu vermieten. Auf die Annonce hin meldet sich eine Reihe von interessierten Leuten. Wer soll einziehen? Wer auf keinen Fall? Du suchst aus!
Die SchülerInnen führen im Rahmen dieses Unterrichtsbausteins die Nationalratswahl selbst durch. Auf diese Wahlsimulation bereiten sie sich durch die Beschäftigung mit Wahlen im Allgemeinen, mit parteipolitischen Standpunkten und mit Wahlwerbeclips vor. Besonders wirksam wird die Wahlsimulation durch die Bezugnahme auf die real stattfindende Nationalratswahl und auf ihre Ergebnisse.
In dieser Unterrichtseinheit bekommen die SchülerInnen in Form eines Quizspiels einen Überblick zu einigen europäischen Organisationen. Sie lernen die Grenzen Europas zu hinterfragen und verfestigen das vorhandene Wissen durch überraschende Erkenntnisse.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at