Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Boys‘ Day Online-Quiz

Die Schüler reflektieren spielerisch über ihre Wahrnehmungen zum Boys‘ Day. Sie setzen sich anhand von Quizfragen mit Gender- und Berufsfragen auseinander und denken über eigene Berufsaussichten nach.

Dauer

2 bis 3 Unterrichtseinheiten

Schulstufe Burschen ab der 7. Schulstufe
Methoden

Reflexion, Kleingruppenarbeit

Materialien Internetfähiger PC (alternativ: Smartphones), Papier und Stifte
Kompetenzen

Handlungskompetenz, Urteilskompetenz

Zielsetzungen Reflexion zum Boys´ Day; Auseinandersetzung mit den Perspektiven von Männern in Sozialberufen und dem eigenen Zugang
Lehrplanbezug Modul 8 (Politische Bildung)/7. Schulstufe: Identitäten
Quelle/Autorin www.boysday.at/documents/BD_Online-Formate-2021.pdf

Autor: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Aktualisiert 05.11.2021

 

Ablaufbeschreibung

 

Sie haben die Gelegenheit, mit Ihren Schülern die Themen und Botschaften des Boys‘ Day spielerisch zu erschließen.


Wir empfehlen Ihnen die folgenden Schritte:

  1. Sie öffnen boysday.at und klicken auf den Menüpunkt „Burschen“. Dort finden Sie in der rechten Spalte das Boys‘ Day Quiz. Das Quiz besteht aus 15 Fragen bzw. Aussagen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten.
  2. Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen (je 3 bis 4 pro Gruppe). So schaffen Sie eine spielerische Wettbewerbsstimmung und eine spannende Behandlung des Themas ist garantiert.
  3. Starten Sie mit der ersten Frage und geben Sie den Gruppen ein wenig Zeit für Diskussion, um die „richtige“ Antwort zu erarbeiten.
  4. Die Gruppen halten ihre Karten 1 bis 4 hoch.
  5. Wenn Sie danach auf eine beliebige Antwort klicken, bekommen Sie die richtige Antwort inkl. Erklärung. Diese können Sie dann mit der Klasse bei Bedarf diskutieren.
  6. Halten Sie die Ergebnisse der Gruppen auf der Tafel fest. Bereiten Sie dazu eine Tabelle mit 15 Zeilen und je einer Spalte für jede Gruppe vor.
  7. Fahren Sie fort mit Frage 2, etc.
  8. Nach 15 Runden berechnen Sie den Sieger, d. h. die Gruppe mit den meisten richtigen Antworten hat gewonnen.

Im Anschluss an das Quiz können Sie mit der Klasse die Boys‘ Day Themen anhand folgender Fragen
reflektieren:

  • Habt ihr etwas Neues erfahren? Was war das?
  • Welche Frage bzw. welches Ergebnis hat euch am meisten überrascht?
  • Was glaubt ihr, warum mehr Frauen in Sozial- und Gesundheitsberufen arbeiten als Männer? Muss das so sein?
  • Was sind aus eurer Sicht die Besonderheiten eines Berufes in der Sozial- bzw. Gesundheitsbranche - welche Zukunftschancen und Perspektiven gibt es in diesen Berufen?
  • Welche Vorteile hat man als Mann in diesen Berufen?

Zum Abschluss der Veranstaltung füllen die Teilnehmer den Evaluationsbogen aus, zu finden in der Online-Version:

www.boysday.at/documents/BD_Online-Formate-2021.pdf

 

Linktipp:

 

Boys‘ Day Youtube-Kanal: bit.ly/3yZrRWm
Inhalte: Männer in sozialen Berufen, Männerberatung, Männerbilder/Väterbilder u.v.m.

 

 

 

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen