Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Flucht nach Österreich

Anhand von Fallgeschichten beschäftigen sich die SchülerInnen mit Bestimmungen für AsylwerberInnen und erhalten einen Überblick zu österreichischen Einrichtungen im Asylbereich.

Dauer insgesamt ca. 5 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 11. Schulstufe (zusätzlich Arbeit zu Hause und "Feldforschung"), verteilt über mehrere Monate oder im Rahmen einer Projektwoche
Zielsetzungen
  • Wissen erweitern zur Genfer Flüchtlingskonvention sowie den EU-weiten und österreichischen Bestimmungen für AsylwerberInnen (z.B. Dublin II-Verordnung, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge etc.)
  • Überblick zu österreichischen Einrichtungen im Asylbereich erhalten
  • Methodenkompetenz und Handlungskompetenz stärken (z.B. Statistiken analysieren, ExpertInnen-Interviews vorbereiten und durchführen)
Kompetenzen Methodenkompetenz, Handlungskompetenz, Sachkompetenz
Lehrplanbezug Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde
Materialien Kopien des Szenarios, Leitfragen und Linkhinweise; Internetzugang;  Material für die Präsentationen
Quelle/Autorin

polis aktuell 3/2013: Problembasiertes und Lösungsorientiertes Lernen.

Autorin: Elisabeth Turek, nach einer Idee aus: "Vom Kommen und Gehen. Migration von und nach Österreich.“ (Hg.: BAOBAB/Globales Lernen, 2012.)

Aktualisiert 5.6.2017

 

Ablaufbeschreibung

1. Einführung und Klärung von Begriffen

  • Unbekannte Begriffe des Szenarios werden in diesem Fall erst von den Jugendlichen in Eigenregie recherchiert. Hintergrundinformation für Lehrkräfte: Glossar z.B. www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/glossar-migration-integration (bpb) oder Begriffe aus dem Politiklexikon für junge Leute | Begriffsbestimmungen Asyl (Innenministerium)
  • Wie groß ist der Schengen-Raum? Wer darf in die EU? Was bedeutet der Begriff "Festung Europa"?
  • Was ist der Unterschied zwischen Migration und Flucht?
  • Welche Gründe könnten sich SchülerInnen vorstellen, warum sie das Land, in dem sie leben, verlassen würden?

2.  Aufgaben für die Kleingruppen (vier bis sechs Personen)

  • Gruppen zur Fallgeschichte (A): Diese Gruppen bearbeiten das Szenario von Tarik und die entsprechenden Leitfragen. Sie sollen Fachleute interviewen sowie im Internet recherchieren.
  • Gruppen mit journalistischen Aufgaben (B): Sie recherchieren für einen Artikel Daten und Fakten rund um das Thema Asyl und verfassen ein Interview zu unterschiedlichen Sichtweisen auf die österreichische Asylpolitik sowie den Protest von AsylwerberInnen (Refugee Camp).

Alle Kleingruppen erhalten bzw. lesen zu Beginn die Fallgeschichte und das Szenario, darüber hinaus die gruppenspezifischen Leitfragen mit den Linkhinweisen (siehe Kopiervorlagen).

3. Recherche
Die Aufgaben werden innerhalb der Gruppe verteilt und organisiert. Die SchülerInnen arbeiten nun teilweise zu Hause und in der Schule bzw. führen sie extern die Interviews mit MitarbeiterInnen von Beratungsstellen durch (wenn möglich: Besuche bei den Einrichtungen, wenn nicht: Telefoninterviews). Fragen Sie nach, ob die SchülerInnen Ihre Unterstützung brauchen.


4. Präsentation der Gruppen
Gruppen A: Für A bietet sich eine Präsentation in zwei Teilen an:

  • Rollenspiel: MitarbeiterInnen einer Beratungsstelle sprechen mit Tarik und beantworten aufgrund des erworbenen Wissens seine Fragen.
  • Ergebnisse der Internetrecherche (Poster, e-Präsentationen etc.)

Gruppen B: Präsentationen auf Poster, Whiteboard oder e-Präsentation (PPP, Moodle etc.). Evtl. szenische Lesung des Interviews. Artikel und Interview sollten auf eine Lernplattform gestellt werden.


5. Diskussion zu Asyl, Protest, Menschenrechten
Was haben die SchülerInnen erfahren? Was war besonders überraschend? Was waren die Highlights bei der Recherche? Was war schwierig?


6. Selbsteinschätzung der SchülerInnen: Fragen (schriftlich und mündlich)

  • Welche neuen Erkenntnisse hast du gewonnen? (die drei wichtigsten)
  • Wie beurteilst du die Arbeitsteilung unter den Gruppenmitgliedern (die Kommunikation/die Entscheidungsfindung/die Präsentation der Ergebnisse? (gut, mittel, schlecht)
  • Welcher Teil der Arbeit war besonders gut und warum?
  • Welcher Teil der Arbeit war nicht so gut und warum nicht?
  • Welche Vorschläge hast du, damit es beim nächsten Mal besser wird?

Die Fragebogen werden ausgefüllt, danach tauschen sich die SchülerInnenin der Klasse über ihre Erfahrungen aus.

 

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage für die SchülerInnen (Gruppen A und Gruppen B)

Fallgeschichte für Gruppen A

Fallgeschichte für Gruppen B

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Asyl | AsylwerberIn | Emigration | Exil | Flüchtling | Migration | UNHCR

 

Dossier zu Flucht und Asyl mit weiteren Informationen zu Materialien, Workshopangeboten etc. (zusammengestellt von Zentrum polis)      

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen