Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Ankommen – Willkommen

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit den Bedürfnissen von neu erwarteten MitschülerInnen und schaffen eine Willkommens-Kultur in der Klasse.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 5. Schulstufe
Zielsetzungen

• Reflexion der Bedürfnisse von neu erwarteten MitschülerInnen
• Reflexion der eigenen Rolle und eigenen Bedürfnisse sowie der Klassen- bzw. Schulstruktur
• Schaffung einer Willkommens-Kultur in der Klasse

Kompetenzen Handlungskompetenz
Materialien Pinnwand, Papier, Stifte
Methoden Gruppenarbeit, Visualisierung
Autorin

Sabine Liebentritt

Erstellt 2.2.2017

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:
Erzählen Sie den SchülerInnen, dass eine neue Mitschülerin/ein neuer Mitschüler erwartet wird. Präsentieren Sie alle Fakten und alles was Sie über die neue Schülerin/den neuen Schüler wissen.

 

2. Schritt:
Lassen Sie Verständnisfragen zu und beantworten Sie diese.

 

3. Schritt:
Erläutern Sie den SchülerInnen, dass es zunächst darum geht, gemeinsam zu überlegen, was die neue Schülerin/der neue Schüler wissen muss und brauchen könnte, um gut in der Klasse und in der Schule anzukommen.

 
4. Schritt:   
Lassen Sie die SchülerInnen Zweiergruppen bilden.

 

5. Schritt:
Die eine Hälfte der Zweiergruppen brainstormt zu folgenden Fragen: Stellt euch vor, ihr seid ganz neu an dieser Schule: Was müsst ihr unbedingt wissen, damit ihr schnell gut zurecht kommt? Z.B. Pausenzeiten, Toiletten, Schulwart/Schulwartin, wo ist der Direktor/die Direktorin, wo ist der Pausenraum, wo sind Informationen ausgehängt, wo ist die Bibliothek usw.

 

6. Schritt:
Die andere Hälfte derZweiergruppen hat die Aufgabe, auf Kärtchen zu schreiben, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen es an der Schule und in der Klasse für die neue Schülerin/den neuen Schüler geben könnte. Wenn sie auch schon Lösungsideen dazu haben, sollen sie diese notieren. Beide Gruppen haben je 20 Minuten Zeit. Animieren Sie die SchülerInnen, sich gedanklich oder auch real durch die Schule zu bewegen und alles, was ihnen einfällt, auf Kärtchen zusammen zu schreiben.

 

7. Schritt:
Lassen Sie die SchülerInnen zu Frage 1 präsentieren. Alle Kärtchen werden auf einer Pinnwand gesammelt.

 

8. Schritt:
Die SchülerInnen präsentieren die möglichen Schwierigkeiten und Herausforderungen und gegebenenfalls die bereits gefundenen Lösungsansätze. Alle Kärtchen werden auf einer Pinnwand gesammelt.
 

9. Schritt:

Alle SchülerInnen ergänzen im Plenum mögliche weitere Lösungsansätze. Diese werden auf Kärtchen sichtbar der jeweiligen Herausforderung zugeordnet.

 

10. Schritt:
Erstellen eines Willkommens-Kit: Die "Fakten-Kärtchen" werden schön geschrieben und in einer Willkommens-Box zusammen deponiert mit dem Titel "Willkommen – damit du dich rasch bei uns wohlfühlst".

 

11. Schritt:
Die Herausforderungen und Schwierigkeiten und die bereits gefundenen Lösungsansätze werden auf ein Plakat geordnet und geklebt. Dieses bleibt im Klassenzimmer sichtbar hängen und kann bei Bedarf immer wieder herangezogen und ergänzt werden.

 

Methodische Tipps: Wenn Sie den Fokus auf das Thema neue SchülerInnen mit Fluchterfahrungen legen, ist von einer Sprachbarriere auszugehen. Dabei sollte ein besonderer Blick auf den Aspekt Wissensvermittlung durch Zeichen und Zeichnungen gelegt werden, indem bei der Erstellung des Willkommens-Kit weniger Worte verwendet werden bzw. leichte Sprache verwendet wird. Mit den SchülerInnen selbst könnte erarbeitet werden, wie die Information durch Darstellungen den neuen SchülerInnen näher erläutert werden kann.

 

Link- und Medientipps

  • polis aktuell 2/2016: Transkulturelles und Interkulturelles Lernen
  • 15 Punkte für eine Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen:
    www.projekt-ju-an.de/15-punkte-plan
  • Vielfalt, Integration, Zusammenleben. Unterrichtsmaterialien für die 7. und 8. Schulstufe. Caritas Wien und Asyl & Integration NÖ, 2013:
    www.viel-falter.org/zusammenreden-macht-schule-8211-vielfalt-integration-zusammenleben
zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen