Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Web-Attacke

Die TeilnehmerInnen gestalten eine (fiktive) Kampagnenwebsite neu, um eine Flut von rassistischen Kommentaren aus der lokalen Bevölkerung zu bewältigen.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Zielsetzungen • Beschäftigung mit Kernbotschaften im Umgang mit Rassismus
• Möglichkeiten des Kampfes gegen Rassismus und Hate Speech im Internet erkunden
• Präsentations-, Überzeugungs- und Online-Kommunikationsfähigkeiten entwickeln
Kompetenzen Handlungskompetenz
Materialien

• Handouts (siehe Downloads)

• Flipchart-Papier und bunte Stifte

Methoden Gruppenarbeit, Visualisierung ("Ausstellung"), Diskussion
Vorbereitung • Kopien der Handouts erstellen (siehe Downloads)
• Bitten Sie vor der Übung die TeilnehmerInnen, einige der für sie "besten" und "schlechtesten" Websites zu nennen (optional).
• Internetzugang (optional)
Quelle

Europarat (Hrsg.): Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung. Übers. a.d. Engl.: Brita Pohl. Wien: Edition polis, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. ISBN 978-3-902659-14-9.

Aktualisiert 18.2.2017

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:

Erklären Sie, dass die Übung daraus besteht, die Website einer Schulkampagne neu zu gestalten. Geben sie der Gruppe die folgende Hintergrundinformation:

Eure Schule liegt in einer Gegend mit einem hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund. Die Schule ist stolz auf ihre Bemühungen, gute ethnische Beziehungen zu schaffen, und Rassismus unter den SchülerInnen ist selten. Außerhalb der Schule sind die Beziehungen jedoch weiterhin sehr gespannt. Ethnische Minderheiten sind häufig Opfer von Beleidigungen und Gewalt von Seiten der "weißen" Mehrheitsbevölkerung und Neonazi-Gruppen haben Zulauf.
Die Schulleitung hat beschlossen, sich dieses Problems in einer Internetkampagne anzunehmen, die Bewusstsein dafür schaffen soll, warum es wichtig ist, alle in die Gemeinschaft aufzunehmen. Eine einfache Website mit einem Forum für Kommentare und Fragen aus der Öffentlichkeit wurde aufgesetzt. Im Forum gab es jedoch keine Registrierungspflicht und es wurde bald von rassistischen Kommentaren überschwemmt.

 

2. Schritt:

Zeigen Sie der Gruppe die "Kampagnenseite" (Handout 1, siehe Downloads) und fragen Sie, was sie davon halten. Stellen Sie folgende Fragen:
– Ist die Botschaft der Kampagne klar?
– Wie findet ihr allgemein das Layout und die Art, wie die Information präsentiert wird?
– Ist es eine gute Kampagnenseite? Warum, oder warum nicht? 

 

3. Schritt:

Erklären Sie, dass die Aktivität daraus besteht, die Website neu zu gestalten und die Politik des Forums wenn nötig zu überdenken. Teilen Sie den Arbeitsauftrag (Handout 2, siehe Downloads) aus und teilen Sie die Gruppe in Kleingruppen (maximal 6 Personen pro Gruppe).


4. Schritt:   
Geben Sie den Gruppen für das Diskutieren der Fragen etwa 20 Minuten, danach erhält jede Gruppe einen Bogen Flipchart-Papier und bunte Stifte.


5. Schritt:
Die Gruppen haben weitere 15 Minuten, um einen Entwurf für die Startseite ihres Webauftritts zu gestalten. Schlagen Sie vor, dass sie sich die unterschiedlichen Aufgaben aufteilen und einige Gruppenmitglieder am Inhalt und andere am Design arbeiten sollen (siehe Moderationstipps).


6. Schritt:
Wenn die Gruppen fertig sind, werden die "Websites" im Raum ausgestellt und alle TeilnehmerInnen treffen sich zur Nachbereitung.

 

Nachbereitung

  • Wie leicht ist euch die Aufgabe gefallen? Was war am schwierigsten, was ist in eurer Gruppe gut gelaufen?
  • Wart ihr mit eurem Endprodukt zufrieden?
  • Wie sehr habt ihr beim Entwerfen eurer Website über euer Zielpublikum nachgedacht: Habt ihr versucht, diese Gruppe gezielt anzusprechen, indem ihr ewa in einem bestimmten Stil geschrieben habt?
  • Ist euch etwas eingefallen, was die BesucherInnen der Website tun könnten, um sich in der Kampagne zu engagieren oder mit der Website zu interagieren? Für wie wichtig haltet ihr das?
  • Vergleichen Sie die unterschiedlichen Richtlinien für die Foren der Gruppen. Fragen Sie, warum sie sich für diese Richtlinien entschieden haben. Was waren die wichtigsten Überlegungen?
  • Denkt ihr, dass Rassismus in eurer Gesellschaft ein Problem ist? (Fragen Sie nach den Gründen.)
  • Seid ihr je im Internet auf rassistische Beleidigungen gestoßen? Würdet ihr etwas dagegen unternehmen, wenn ihr darauf stoßt? 

Moderationstipps

  • Versuchen Sie, die Ansichten der TeilnehmerInnen darüber zu protokollieren, was ihrer Meinung nach auf der "Kampagnenseite" der Schule fehlt. Sie könnten die Punkte auf einen Bogen Flipchart-Papier schreiben, der in der Mitte durch eine Linie geteilt ist. "Pluspunkte" könnten auf der einen Hälfte, "Minuspunkte" auf der anderen Hälfte eingetragen werden.
  • Stellen Sie sicher, dass auch Meinungsverschiedenheiten protokolliert werden: Eine Website kann bestimmte Leute ansprechen und andere nicht. Es kann auch hilfreich sein, das herauszuarbeiten, während die Gruppen über ihr Zielpublikum nachdenken und an ihren eigenen Seiten arbeiten.
  • Für die Gruppenarbeit wäre mehr Zeit von Vorteil. Im Designstadium könnte man den Gruppen erlauben, sich im Internet "echte" Seiten anzusehen. Dadurch erhalten sie eine Vorstellung davon, wie viel Inhalt sie auf einer Seite unterbringen können, und finden unterschiedliche Möglichkeiten, Informationen zu präsentieren.
  • Wenn die Gruppen anfangen, mit den Flipcharts zu arbeiten, ermutigen Sie sie, die Aufgaben untereinander aufzuteilen. Einige könnten etwa daran arbeiten, die Botschaft der Kampagne zu verbessern, manche könnten an Vorschlägen für Links zu anderen Websites arbeiten und andere am Design. Erinnern Sie daran, dass Inhalt und Stil mindestens genauso wichtig sind wie das Design!

Varianten

Sie könnten die Kampagne anpassen und sich mit anderen Zielgruppen, die Hass ausgesetzt sind, beschäftigen, zum Beispiel Frauen, junge Behinderte, eine religiöse Minderheit oder Sinti und Roma.
Wenn in der Gruppe IT-Kompetenzen vorhanden sind, könnte das Website-Design entweder mit einem Textverarbeitungsprogramm oder einem kostenlosen Blogging-Dienst wie Wordpress oder Blogger erfolgen. Dazu wäre mehr Zeit nötig.
Je nach verfügbarer Zeit könnten Sie die TeilnehmerInnen danach nach ihren Lieblingswebsites und weniger attraktiven Seiten fragen. Dadurch könnten Aspekte auftauchen, die ihnen für das Design der Kampagnenseite wichtig sind.
Die Diskussion über die Richtlinien des Forums könnte in der Gesamtgruppe begonnen werden. Man könnte eine Liste der Vor- und Nachteile einer Grundsatzlinie aufstellen, die jeden Kommentar erlaubt und keine Registrierung verlangt.
Sie könnten die Website der No Hate Speech-Bewegung benutzen und sie während der Übung analysieren, als würde Ihre Gruppe diese Kampagne durchführen.

 

Weitere Aktivitäten

Informieren Sie nach der Nachbereitung kurz über die No Hate Speech-Bewegung des Europarats und ermuntern Sie die Gruppe, sich die Website anzusehen und sich in ihrem Land bei der Kampagne zu registrieren.
Die Website-Pläne der Gruppen könnten als Basis einer echten Kampagnenwebsite benutzt werden. Dabei müssten die Ideen gebündelt werden, damit das Endprodukt die Arbeit der gesamten Gruppe ist, und die TeilnehmerInnen sollten daran arbeiten, Inhalte für die Site  zu produzieren. Das könnte ein längerfristiges Projekt sein und man benötigt dafür  Menschen, die die Inhalte online stellen können. Sie könnten auch eine Gruppenseite auf der Seite eines sozialen Netzwerks einrichten.
Die TeilnehmerInnen könnten die reale Situation der ethnischen Beziehungen in ihrer eigenen Gemeinde recherchieren. Lokale gemeinnützige Organisationen sind ein guter Ansatz.

 

Downloads 

Handout 1: Kampagnenseite [pdf, 129 KB]

Handout 2: Arbeitsauftrag [pdf, 51 KB]

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Hate Speech/Hassrede | Diskriminierung | Rassismus

Kampagnenwebsite des No Hate Speech Movement (in Englisch und Französisch): www.nohatespeechmovement.org

Nationales Komitee "No Hate Speech" in Österreich:

www.bmfj.gv.at/jugend/lebensqualitaet-miteinander/nohatespeech.html

Initiative für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende zum sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien: www.saferinternet.at

ISPA - Internet Service Providers Austria: Infobroschüren zu Hasspostings, Internet sicher nutzen etc.

KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen