Startseite
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter
Grundlagen
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe
Politische Bildung
  • Allgemeines
  • Lehrpläne
  • GSK/PB Sek I (2016)
  • Häufig gestellte Fragen
Demokratiekompetenzen
  • Digital Citizenship Education
  • Referenzrahmen
  • NECE-Fokusgruppe
  • Kontroverse Themen
Aus- und Fortbildung
  • Ausbildung
  • Fortbildung
Fortbildung
  • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
  • Menschenrechte
  • Weitere Themen
Materialien
  • Edition polis
  • polis aktuell
Projekte
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
Aktionstage PB
  • Nachlese
EUropa in der Schule
  • Netzwerkaktivitäten
  • Europa 30 Minuten+
  • Mitmachaktionen
  • Newsletter
  • Preis: Wir sind Europa
  • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Netzwerkaktivitäten
  • Archiv
Newsletter
  • Archiv
Preis: Wir sind Europa
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2020
Abgeschlossene Projekte
  • My Resistance, My Democracy
  • CITIZED
  • EU Democracy Rally
  • Democracy & Puppetry
  • REDE
  • Participation for Protection – P4P
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • VWA-Preis Gender
  • Engage – Europäische Lernmaterialien
  • Workshopreihe (BMBWF)
  • VOICE-Developing citizens
  • Kinderrechte und Partizipation
Participation for Protection – P4P
  • Trainingsunterlagen für Erwachsene
  • Materialien für Kinder/Jugendliche
Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Archiv #NRW19
Workshopreihe (BMBWF)
  • 2017/18
  • 2016
  • 2015
Praxis
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)
Dossiers
  • DCE
  • DNAustria
  • Desinformation
  • Europa | EU
  • Extremismus
  • Fashion Revolution Day
  • Flucht und Asyl
  • Hass im Netz
  • Internationale Tage
  • Krieg und Terror
  • Leichter Lesen: Politik
  • Lesen und Politische Bildung
  • Menschenrechte
  • Neutralität
  • OSZE
  • Sustainable Development Goals
  • Wahlen
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
Europa | EU
  • #AT30EU
  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Europarat
  • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
  • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
Menschenrechte
  • Kinderrechte
  • Kinderarbeit
Wettbewerb PB
  • Häufig gestellte Fragen
Workshops/Trainings
  • Trainings für Lehrkräfte
  • Workshops für Schulklassen
AkteurInnen (A-Z)
  • Internationale AkteurInnen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Hate Speech verstehen

Die TeilnehmerInnen beschäftigen sich mit Beispielen von Hate Speech und diskutieren mögliche Folgen für Einzelne und die Gesellschaft.  

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Zielsetzungen • Unterschiedliche Formen von Hate Speech im Internet und ihre Folgen für ihre Opfer und die Gesellschaft verstehen
• Mögliche Reaktionen auf Hate Speech im Internet analysieren
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Materialien • Kopien der Beispiele von Hate Speech (siehe Downloads)
• Papier und Stifte
• Flipchart-Papier
Methoden Gruppenarbeit, Visualisierung, Diskussion
Vorbereitung • Beispiele von Hate Speech kopieren
• Vorbereitung von zwei Flipchart-Bögen mit den Überschriften "Folgen für Opfer" und "Folgen für die Gesellschaft"
Quelle

Europarat (Hrsg.): Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung. Übers. a.d. Engl.: Brita Pohl. Wien: Edition polis, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. ISBN 978-3-902659-14-9.

Aktualisiert 18.2.2017

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:

Fragen Sie die TeilnehmerInnen, was sie unter Hate Speech im Internet verstehen. Fragen Sie, ob jemand im Internet bereits auf Hate Speech gestoßen ist, sei es gegenüber einer Einzelperson oder gegenüber Angehörigen bestimmter Gruppen (zum Beispiel Homosexuelle, Schwarze, Moslems, Jüdinnen und Juden, Frauen etc.). Was empfinden die TeilnehmerInnen, wenn sie darauf stoßen? Wie müssen sich die Opfer ihrer Meinung nach fühlen?
Erklären Sie, dass der Begriff "Hate Speech" für ein breites Spektrum an Inhalten gebraucht wird:

  • Zunächst deckt er sehr viel mehr ab als "Rede" im herkömmlichen Sinne und kann in Bezug auf andere Kommunikationsformen wie Videos, Bilder, Musik usw. gebraucht werden.
  • Zweitens kann der Begriff gebraucht werden, um extrem ausfälliges und sogar bedrohliches Verhalten zu beschreiben, ebenso wie Kommentare, die "nur" beleidigend sind.

2. Schritt:
Erklären Sie den TeilnehmerInnen, dass sie einige echte Beispiele von Hate Speech im Internet analysieren werden, wobei beosnderes Augenmerk auf ihre Auswirkungen auf die Opfer selbst und auf die Gesellschaft gelegt wird.

 

3. Schritt:

Die Gruppe wird in Kleingruppen eingeteilt. Jede Kleingruppe erhält ein Beispiel von Hate Speech im Internet aus den Fallstudien (siehe Handout unter Downloads).


4. Schritt:   
Die Kleingruppen sollen den jeweiligen Fall diskutieren und die Fragen beantworten. Dafür stehen 15 Minuten zur Verfügung.

 

Nachbereitung

Gehen Sie die Beispiele nacheinander durch und bitten Sie um die Antworten der Kleingruppen. Notieren Sie die Antworten auf die Fragen auf einem Flipchart. Wenn die Kleingruppen ähnliche Antworten geben, wird das markiert, indem die erste Antwort unterstrichen oder mit einer Zahl versehen wird, um deutlich zu machen, dass mehr als eine Gruppe zum gleichen Schluss gelangt ist. Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, werden die beiden Flipchart-Bögen besprochen. Die folgenden Fragen dienen der Reflexion der Aktivität mit der ganzen Gruppe:

  • Was haltet ihr von der Aktivität? Was waren eure Gefühle bezüglich des analysierten Beispiels?
  • Was waren die am häufigsten von den Gruppen genannten "Folgen" von Hate Speech?
  • Hatten die Zielgruppen von Hate Speech in den Beispielen irgendetwas gemeinsam?
  • Gab es unabhängig von der Zielgruppe der Hate Speech Ähnlichkeiten bezüglich der Folgen?
  • Was könnten die Folgen sein, wenn sich solche Verhaltensweisen im Internet verbreiten und niemand etwas gegen dieses Problem unternimmt?
  • Welche Werkzeuge oder Methoden fallen euch ein, um gegen Hate Speech im Internet vorzugehen?
  • Was können wir tun, wenn wir im Internet auf solche Beispiele stoßen?

Moderationstipps

Weitere Informationen über die Kampagne gegen Hate Speech im Internet finden sich in Kapitel 2 des Handbuchs Bookmarks oder auf der Kampagnenwebsite www.nohatespeechmovement.org.

 

Varianten

Wenn es die Zeit erlaubt, können die TeilnehmerInnen aufgefordert werden, Solidaritätsbotschaften an die von Hate Speech betroffenen Opfer zu entwickeln.
Sie können die Fallstudien benutzen, um auch die Verbindungen zwischen Hate Speech und freier Meinungsäußerung zu betrachten. In diesem Fall könnten Sie mit den TeilnehmerInnen die Einschränkungen (oder ihr Fehlen) diskutieren, die in den einzelnen Fällen angewandt werden könnten.

 

Weitere Aktivitäten

Fordern Sie die TeilnehmerInnen auf, sich die No Hate Speech-Bewegung anzusehen und ihr beizutreten, um zu zeigen, dass sie gegen Hate Speech im Internet sind. Sie können die Website der Kampagne nutzen, um Stellungnahmen über die Folgen von Hate Speech und die Notwendigkeit zu teilen, solidarisch mit den Opfern dagegen aufzutreten.
Sollten die TeilnehmerInnen im Internet auf Beispiele von Hate Speech gestoßen sein, melden Sie diese an Hate Speech Watch auf der Kampagnenseite und diskutieren Sie diese Beispiele mit anderen UserInnen. Sie können auch gemeinsam mit anderen TeilnehmerInnen auf dieser Seite browsen und die von anderen UserInnen geposteten Beispiele diskutieren. Die TeilnehmerInnen könnten für ihre Schule oder ihr Jugendzentrum eine "Charta" gegen Hate Speech im Internet entwickeln. An ihrer Schule könnten sie auch einen Tag gegen Hate Speech organisieren und an die Feierlichkeiten anlässlich der Erklärung der Menschenrechte ankoppeln, um Bewusstsein für dieses Problem zu schaffen. Sie könnten am 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus und Diskriminierung, Veranstaltungen gegen Hate Speech im Internet organisieren.

 

Downloads 

Handout: Beispiele von Hate Speech [pdf, 2,6 MB]

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Hate Speech/Hassrede | Diskriminierung | Meinungsfreiheit

Kampagnenwebsite des No Hate Speech Movement (in Englisch und Französisch): www.nohatespeechmovement.org

Nationales Komitee "No Hate Speech" in Österreich:

www.bmfj.gv.at/jugend/lebensqualitaet-miteinander/nohatespeech.html

Initiative für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende zum sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien: www.saferinternet.at

ISPA - Internet Service Providers Austria Infobroschüren zu Hasspostings, Internet sicher nutzen etc.

KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

 

zurück

    nach oben springen
    Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
    Impressum Über uns Datenschutz English
    Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

    Bürozeiten:
    Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
    Auftraggeber:
    Bundesministerium für Bildung
    Abteilung I/10 [Politische Bildung]
    Projektträger:
    Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
    Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
    nach oben springen

    Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: BesucherInnenstatistik, , Systemtechnische Notwendigkeit, zur

    Weitere Infos...