Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wettlauf um Rechte!

Diese Aktivität bietet mittels Teamspiel eine einfache Einführung in die Menschenrechte. Die TeilnehmerInnen sollen verschiedene Menschenrechte darstellen, wobei sie alles verwenden können, was sie wollen – außer Wörtern!

Dauer 1-2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 7. Schulstufe
Zielsetzungen • Die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) enthaltenen Rechte verstehen
• Über den Schutz der Menschenrechte in der virtuellen Welt nachdenken
• Verbindungen zwischen Menschenrechten und Hate Speech im Internet diskutieren
Kompetenzen Sachkompetenz, Handlungskompetenz
Materialien • je eine Kopie der Menschenrechtekarten pro Team (siehe Downloads)
• 5 Kopien der Ratekarten (siehe Downloads)
• Kopien der AEMR (siehe Downloads) für alle TeilnehmerInnen
• Flipchart-Papier und Filzstifte (optional)
Methoden Teamspiel, Diskussion
Vorbereitung

• Schneiden Sie die Menschenrechtekarten und Ratekarten aus.
• Sie könnten die "Anweisungskarte für SammlerInnen" (siehe Downloads) kopieren oder den Text auf Flipchart oder Overheadprojektor übertragen.

• Platz für zwei oder mehr Teams für getrennte Arbeit, idealerweise in getrennten Räumen
• ModeratorInnen auswählen

Quelle

Europarat (Hrsg.): Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung. Übers. a.d. Engl.: Brita Pohl. Wien: Edition polis, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. ISBN 978-3-902659-14-9.

Aktualisiert 18.2.2017

 

Ablaufbeschreibung

 

Optionale Einführung (für Gruppen ohne Vorkenntnisse über Menschenrechte)

1. Schritt:

Die TeilnehmerInnen werden gefragt, was sie unter Menschenrechten verstehen. Ihre Vorschläge werden auf ein Flipchart geschrieben, wenn nötig wird die Diskussion mit weiteren Fragen gelenkt.

Zum Beispiel:
– Wer hat Menschenrechte?
– Könnt ihr irgendwelche Menschenrechte nennen?
– Wer muss gewährleisten, dass die Menschenrechte respektiert werden?
– Woher kommen sie?

 

2. Schritt:
Fassen Sie die Menschenrechte kurz zusammen, zum Beispiel:

Jeder Mensch hat Menschenrechte, sie sind "Gesetze für Regierungen". Menschenrechte bedeuten, dass Regierungen dafür sorgen müssen, dass Einzelpersonen unter anderem vor unfairer Behandlung, extremen Beleidigungen und Gewalt geschützt werden. Menschenrechte sind wichtig, weil sie uns schützen und weil sie bedeuten, dass wir anderen gegenüber so handeln sollten, dass auch ihre Rechte respektiert werden. 

 

Hauptaktivität
3. Schritt:

Erklären Sie, dass die Aktivität aus einem Teamspiel besteht, das den TeilnehmerInnen die Rechte in Erinnerung rufen soll, die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte enthalten sind. Skizzieren Sie Ziel und Regeln des Spiels (siehe Handout Spielregeln) und teilen Sie die Gruppe in Teams aus je 6 bis 8 Personen ein.
Jedes Team erhält folgende Unterlagen:
– Kopien der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
– Ratekarten
– Information für SammlerInnen; diese kann auch auf einem Flipchart zur Verfügung gestellt werden
– Flipchart-Bögen und Filzstifte für jedes Team (optional)

 

4. Schritt:

Wenn die TeilnehmerInnen die AEMR nicht kennen, brauchen sie Zeit, um die Artikel durchzulesen und Fragen zu stellen.
 
5. Schritt:
Gehen Sie die Regeln durch und stellen Sie sicher, dass alle sie verstanden haben. Danach beginnt das Spiel.


6. Schritt:
Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Team alle Rechte erraten hat oder einem Team die Ratekarten ausgehen. Bitten Sie um Feedback und geben Sie den TeilnehmerInnen Zeit, sich nach dem hitzigen Wettkampf zu beruhigen. Folgende Fragen können zur Nachbereitung der Übung verwendet werden.

 

Nachbereitung

Reflexion des Spiels:

  • Welche Rechte waren am schwierigsten zu kommunizieren? Warum?
  • Welche Schlüsse über Kommunikation lässt das zu: Warum ist es oft schwierig, einander zu verstehen? Ist das die Schuld der/des "Kommunizierenden", der "ZuhörerInnen" oder beider Seiten?
  • Wie fühlt ihr euch jetzt eurem Team gegenüber? Wie fühlt ihr euch gegenüber dem anderen Team?
  • Denkt über konkurrenzbetonte Spiele nach: Warum ordnen wir uns einem Team anstatt einem anderen zu? Beruht diese Zuordnung auf Vernunft? Fallen euch Parallelen zum wirklichen Leben ein?

Reflexion über Menschenrechte:

  • Waren bestimmte Rechte besonders schwierig zu verstehen?
  • Glaubt ihr, man könnte manche dieser Rechte streichen? Wenn ja, welche?
  • Denkt ihr, diese Rechte sollten in der Online-Welt genauso gelten wie in der "realen" Welt? Fallen euch Beispiele ein, wo einige dieser Rechte für Online-Aktivitäten wichtig sind?
  • Glaubt ihr, dass die Menschenrechte im Internet respektiert werden?

Reflexion über Hate Speech:

  • Erklären Sie kurz, dass Hate Speech jede Äußerung von Hass gegenüber einer Gruppe oder einem Gruppenmitglied ist, die gemein oder verletzend ist oder zu gewalttätigen Reaktionen gegenüber den Mitgliedern dieser Gruppe führen kann. Fragen Sie nach Beispielen, um das zu verdeutlichen.
  • Welche der Rechte im Spiel könnten für Hate Speech relevant sein? Warum?
  • Was kann gegen die Verbreitung von Hate Speech im Internet getan werden?

Moderationstipps

  • Das Spiel ist mit zwei ModeratorInnen effektiver. Die ModeratorInnen müssen sicherstellen, dass die SammlerInnen nicht auf "inoffizielle" Vermutungen reagieren (etwa mit Kopfschütteln oder aufmunternden Blicken).
  • Die TeilnehmerInnen könnten die Rechte in Paaren darstellen. Das könnte bei der Diskussion über die Rechte hilfreich sein, kann aber auch die Übung verlängern.
  • Wenn die SammlerInnen sich eine neue Rechtekarte holen, sollten sie daran erinnert werden, dass sie alle verwendeten Ratekarten übergeben müssen. Überprüfen Sie, was auf den Karten steht, und geben Sie wenn nötig neue Ratekarten aus.
  • Sie könnten sich auf einen oder zwei "Reflexions"-Bereiche konzentrieren, um die Themen vertiefter zu bearbeiten. Versuchen Sie nicht, alle Fragen abzudecken.
  • Die Reflexion über die Team-„Zugehörigkeit“ könnte dazu benutzt werden, über andere Zugehörigkeiten nachzudenken, etwa nationale oder ethnische Gruppen. Man könnte die emotionalen Bindungen vieler Menschen zu ihrer "eigenen" Gruppe hinterfragen und Fragen bezüglich Rassismus und Diskriminierung bearbeiten. 

Variante

Diese Übung könnte nach der obigen Anleitung mit Zeichnungen und/oder Pantomime durchgeführt werden.

 

Weitere Aktivitäten

Fordern Sie die TeilnehmerInnen auf, einen Nachrichtenartikel im Internet zu finden, in dem eine Menschenrechtsverletzung vorkommt. Sie sollten daran erinnert werden, dass Menschenrechtsverletzungen nicht unbedingt "normale" Verbrechen sind: Es muss ein Versagen einer Regierung vorliegen, Menschen zu schützen.
 

Downloads 

• Menschenrechtekarten [pdf, 57 KB]
• Ratekarten [pdf, 55 KB]

• Anweisungskarte für SammlerInnen [pdf, 69 KB]
• Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (in vereinfachter Fassung) [pdf, 14 KB]

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Hate Speech/Hassrede |  Diskriminierung |  Menschenrechte

Kampagnenwebsite des No Hate Speech Movement (in Englisch und Französisch): www.nohatespeechmovement.org

Nationales Komitee "No Hate Speech" in Österreich:

www.bmfj.gv.at/jugend/lebensqualitaet-miteinander/nohatespeech.html

Initiative für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende zum sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien: www.saferinternet.at

ISPA - Internet Service Providers Austria: Infobroschüren zu Hasspostings, Internet sicher nutzen etc.

KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen