Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Beteiligungserfahrungen von SchülerInnen

Die SchülerInnen führen zu Themenbereichen rund um Beteiligung ein Kurzinterview mit einem/einer Klassenkollegen/in durch und machen Notizen: Was ist der genaue
Hintergrund? Aus welchen Gründen möchte sich jemand beteiligen/nicht beteiligen bzw. war Beteiligung nicht möglich? Danach wird in der Klasse darüber diskutiert.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 6. Schulstufe
Zielsetzungen

Die SchülerInnen ergründen, welche Erfahrungen ihre KlassenkollegInnen zum Thema Partizipation/Beteiligung haben und tauschen sich darüber aus. Sie reflektieren unterschiedliche Motivationslagen für Beteiligung.

Kompetenzen Handlungskompetenz
Materialien
  • Kopie von "Beteiligungserfahrungen von SchülerInnen“ (diese wird in Schnipsel geschnitten)
  • Stifte
Methoden Interviews (jeweils 2 SchülerInnen), Diskussion
Lehrplanbezug
  • gesellschaftliche und politische Partizipation in der eigenen Lebenswelt reflektieren
  • Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren
Autorin/Quelle

Elisabeth Turek, in: polis aktuell 4/2012: Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Quelle (adaptiert für die 6. Schulstufe): Impuls 1 (Erfahrungsaustausch), aus: www.reininsparlament.at > Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung auf das Jugendparlament

Aktualisiert 18.2.2017

 

Ablaufbeschreibung

  • Vorbereitung: Die Lehrkraft schneidet die Fragen auf der Kopiervorlage Beteiligung von SchülerInnen  [pdf, 62 KB] in Papierstreifen.
    Abhängig von der Klassengröße und -situation können Fragen gezielt ausgewählt bzw. kopiert und mehrfach verwendet werden.
  • 5 Minuten: Die SchülerInnen ziehen jeweils einen Papierstreifen. Teilung in zwei Gruppen: Die Hälfte der SchülerInnen (InterviewerInnen) sucht nun jemanden aus der anderen Hälfte der Klasse (Befragte), die/der die beschriebene Erfahrung entweder selbst gemacht hat oder jemanden kennt, auf die oder den das zutrifft. Auf der Rückseite des Streifens werden stichwortartig Notizen gemacht.
  • Danach Wechsel und neuerliche Suche. Diejenigen, die zuvor InterviewerInnen waren, werden nun befragt (5 Minuten).
  • Anschließend Austausch im Klassenplenum. Dabei steht nicht so sehr im Vordergrund, wer welche Erfahrung gemacht hat, sondern z.B. Fragen wie: Was habt ihr Neues erfahren (über eure KlassenkollegInnen, über Beteiligung)? War es leicht/schwer, jemanden mit der entsprechenden Erfahrung zu finden?
  • Diskussionspunkte und Klassenbild:
    • Was sind die Gründe für Beteiligung? In welchen Bereichen gibt es die stärkste Beteiligung, in welchen die geringste? Welche Gründe gibt es, sich nicht zu beteiligen?
    • Was bringt Partizipation für Kinder/Jugendliche?
    • Wo sollten Kinder und Jugendliche mehr mitreden und mitentscheiden dürfen?
    • Was wäre für die SchülerInnen besonders wichtig, wofür würden sie sich gern engagieren (Thema, Bereich, Organisation usw.)?

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Partizipation | Mitbestimmung

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen