Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Hip Hop und Rap

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit verschiedenen Musikvideos der Stilrichtung Hip Hop. Sie analysieren diese nach Inhalt, Präsentation und Stilelementen und hinterfragen männliche und weibliche Rollenbilder.

Dauer 2 Unterrichtsstunden (zusätzlich ca. 15 bis 30 Minuten zu Hause)
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Methoden Textanalysen, Reflexion und visuelle Interpretationen von Musikvideos und Filmportraits von MusikerInnen (Texte überwiegend in englischer Sprache) 
Materialien Internetzugang, PC und Beamer oder Smartphones
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen

Die SchülerInnen erkennen unterschiedliche politische Zusammenhänge und Zugänge der Stilrichtung Hip Hop. Sie analysieren Musikvideos nach Inhalt und Präsentationen und hinterfragen männliche und weibliche Rollenbilder.

Lehrplanbezug Politische Bildung, Musik, Englisch (wenn möglich als fächerübergreifende Unterrichtseinheiten)
Autorin/Quelle Elisabeth Turek, in: polis aktuell 2/2015: Pop und Politik
Aktualisert 12.6.2018

 

Ablaufbeschreibung

 

Teilen Sie die Klasse in vier Kleingruppen ein (Gruppen 1 bis 4). Die SchülerInnen sehen/hören zu Hause jeweils die Musikbeispiele der eigenen Gruppe und sehen die Filmportraits an bzw. lesen die Texte.

 

In der nächsten Unterrichtsstunde erfolgt in der Kleingruppe die Analyse und Interpretation der Beispiele anhand von Inhalt, Präsentation und Stilelementen sowie der Arbeitsfragen.

 

In einer weiteren Unterrichtsstunde präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse mittels Plakaten.

 

Diskutieren Sie abschließend mit den SchülerInnen folgende Fragen:

  • Welche Erkenntnisse ziehen die SchülerInnen aus dem Vergleich der unterschiedlichen Beispiele?
  • Was war neu/überraschend/interessant?
  • Welche gesellschaftspolitischen Funktionen können Hip Hop und Rap haben?

Gruppe 1: Soosan Firouz
Die junge Musikerin aus Afghanistan (23 Jahre) rappt über das Leben von afghanischen Flüchtlingen im Westen, über Benachteiligung von Frauen und über ihre eigenen Erfahrungen auf der Flucht.

 

• Soosan Firouz – Awaragi/Unsere Nachbarn (3,52 min., Lyrics in englischer Sprache), Youtube > Awaragi
• Portrait über die Musikerin (BBC News): Afghanistan´s first hazara female rapper, shaker undeterred by threats to enrich father: www.youtube.com/watch?v=dgL3IjZtqEw (2,47 min.)
• Medienservicestelle Neue ÖsterreicherInnen: AfghanInnen – zweitgrößte asiatische Community

 

 

Arbeitsfragen:

  • Was sind die wesentlichen Aussagen im Lied „Unsere Nachbarn”?
  • Welchen Stellenwert hat die Musik für Soosan Firouz?
  • Wie steht ihre Familie dazu?
  • Inwiefern gleicht die Präsentation der Sängerin den Bildern der SchülerInnen von afghanischen Frauen und Mädchen, inwiefern weicht sie davon ab?
  • Wie viele Flüchtlinge haben in Österreich im Jahr 2014 um Asyl angesucht?

Gruppe 2: Zwei Musikvideos zum Thema „Geld“
Zwei Musikbeispiele (50 Cent und Torch) drehen sich um einen Inhalt: Geld. 50 Cent ist der Künstlername eines bekannten US-amerikanischen Gangsta Rappers, Torch ist ein deutsch-haitianischer Musiker (Frederik Hahn) und einer der ersten, der mit Hip Hop und Rap in deutscher Sprache erfolgreich war.


• Torch – Blauer Schein (3,30 min.), Youtube > Blauer Schein
• 50 Cent – I get money (3,5 min.), Youtube > I get money

 

Arbeitsfragen:

  • Was erzählt der Clip von 50 Cent (I get money) über Geld, was derjenige von Torch (Blauer Schein)?
  • Welche Begriffe sind in Erinnerung geblieben?
  • Wie wird das Thema jeweils visuell dargestellt?
  • Was sagen die Texte über Geschlechterrollen aus?
  • Was unterscheidet die beiden Lieder voneinander, wo gibt es Gemeinsamkeiten?
  • Welchen Band- Hintergrund hat „50 Cent“, welchen „Torch“?

Gruppe 3: Yasmo und andere Rapperinnen über Hip Hop
Yasmin Hafedh a.k.a. Yasmo, eine junge Slam Poetin und Rapperin aus Wien, vermisst in ihrem Lied „useless information“ eine andere Art von Hip Hop („die nicht immer nur Testosteron bedeutet“). 2009 gewann sie als erste Österreicherin die 13. deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften. Auch andere Rapperinnen meinen, dass sie genug von frauenfeindlichen Texten im Hip Hop haben (siehe Interview und Artikel zum Thema).


• Yasmo – useless information (3 min.), Youtube > useless information/Yasmo
• Informationen über Yasmo: http://fm4.orf.at/soundpark/y/yasmo
• Interview mit der Rapperin Sookee aus Berlin (Sookee rappt gegen Machos und Sexismus/Klub Konkret/EinsPlus, 2,12 min.): www.youtube.com/watch?v=JyT-vQBraok
• Frauen im Hip Hop. Ungezähmt weiblich (Artikel, taz.de): www.taz.de/!131192/

 

Arbeitsfragen:

  • Was kritisiert Yasmo am Hip Hop?
  • Was ist die Aussage der Rapperin Sookee aus Berlin zu Frauen und Männerbildern in dieser Musikrichtung?
  • Wie schätzen die SchülerInnen die Situation von Mädchen und Frauen in der Unterhaltungs-Musik generell und wie im Hip Hop ein?

Gruppe 4: Arabischer Hip Hop (Jordanien, Tunesien, Libanon)
a) Amer Al-Taher produziert in Jordanien seine Songs unter dem Namen „962 Street“ selbst. Hip Hop ist für ihn ein Mittel, sich ohne Gewalt für den gesellschaftlichen Wandel in Jordanien einzusetzen.
b) Hadama Ben Amor (El Général) war eine wichtige Stimme des Jugendprotests in Tunesien vor dem Sturz des Präsidenten Ben Ali (sogenannte Jasmin-Revolution 2011). „Präsident, dein Land stirbt!“ war der Titel eines Rap-Songs, u.a. mit dem Text: „Du, Präsident, lebst in Saus und Braus und wir, das Volk, wir sterben und unsere Stimme wird nicht gehört“.
c) Lynn Fatouh (Libanon) alias Malikah wird die „Queen of Arab Hip Hop“ genannt. Sie hat es mittlerweile geschafft, sich im männlich dominierten Hip Hop-Umfeld durchzusetzen.


• Portrait Amer Al-Taher (3 min.): www.everydayrebellion.net/amer-al-taher-2
• Rais Lebled (“Head of State“, mit englischen Untertiteln, 4 min.), Youtube > Rais Lebled
• Kurzportrait über den Musiker Hadama Ben Amor, Artikel www.laut.de/El-General
• Blog „Revolutionary Arab Rap“, Video und Text in englischer Sprache zu ya imra2a/Woman:
http://revolutionaryarabraptheindex.blogspot.co.at/2011/11/malikah-ya-imra2a-woman.html
• The Queen of Arab Rap (AFP News Agency, Portrait über Malikah, 2 min.), Youtube > The Queen of Arab Rap

 

Arbeitsfragen:

  • Welche gesellschaftspolitische Funktion hat arabischer Hip Hop aus der Perspektive von Amer Al-Taher? Worum geht es in der kurzen Musiksequenz im Filmportrait?
  • Was ist der Inhalt des Protestlieds von Hamada Ben Amor? Was bedeutet „Jasmin-Revolution“?
  • Warum trat Malikah zunächst mit Kopfbedeckung auf? Worüber singt sie im Lied „ya imra2a“? (siehe Lyrics in englischer Sprache im Blog über arabischen Rap)

 

Link- und Medientipps

 

Das Lied im politischen Unterricht [pdf, 114 KB], Informationen zur Politischen Bildung Nr. 29/2008

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen