Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wurzeln und Äste

Die TeilnehmerInnen erkunden mit einem "Problembaum" die Ursachen und Wirkungen von Hate Speech im Internet. 

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Zielsetzungen

• Ursachen und Wirkungen von Hate Speech im Internet verstehen

• Überlegungen zur Beziehung zwischen Hate Speech online und offline
• Beschäftigung mit Ursachen des Problems Hate Speech im Internet

Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Materialien Flipchartpapier, Stifte
Methoden Gruppenarbeit, Visualisierung, Diskussion
Vorbereitung Kopien des "Hate Speech-Baums" (siehe Downloads) oder Zeichnung auf einem Flipchart (je 1 Exemplar pro Gruppe)
Quelle

Europarat (Hrsg.): Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung. Übers. a.d. Engl.: Brita Pohl. Wien: Edition polis, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. ISBN 978-3-902659-14-9.

Aktualisiert 18.2.2017

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:

Führen Sie kurz in Hate Speech im Internet und die Kampagne des Europarates ein, wenn diese Aktivität die erste zu diesem Thema ist (siehe die Publikation Bookmarks bzw. unten Linktipps).

 

2. Schritt:

Erklären Sie, dass wir Hate Speech im Internet nur verstehen und darauf reagieren können, wenn wir das Problem mit seinen zahlreichen Verbindungen zu anderen Themen und zur "realen" Welt betrachten. Besonders wenn wir uns bemühen, Hate Speech zu bekämpfen, kann es sinnvoll sein, sich die tieferliegenden Ursachen anzusehen. Diese zu behandeln ist oft wirksamer als zu versuchen, gegen Fälle von Hate Speech selbst aufzutreten.

 

3. Schritt:

Zeigen Sie den TeilnehmerInnen den "Hate Speech-Baum" und erklären Sie ihnen, dass sie in Gruppenarbeit einige der Dinge, die zu Hate Speech im Internet führen (die "Wurzeln" des Baumes), sowie die Auswirkungen von Hate Speech (die "Äste") identifizieren sollen.

 

4. Schritt:

Erklären Sie, wie der Baum funktioniert. Jedes Kästchen, das im Baum zu einem weiteren Kästchen führt, antwortet auf die Frage "Warum?". Das gilt für die Äste ebenso wie für die Wurzeln. Sie könnten das an einem Beispiel von Hate Speech demonstrieren (siehe Moderationstipps).

 

5. Schritt:

Für die Wurzeln: Wenn die TeilnehmerInnen den Baum von oben nach unten bearbeiten und von der Hate Speech selbst ausgehen, suchen sie nach Antworten auf die Frage "Warum geschieht das?". Sie sollten die "Wurzeln" mit möglichst vielen Gründen befüllen. Führen Sie ihnen vor, wie eine "Ursache" ihre eigenen Ursachen haben kann. Fragen Sie zum Beispiel, warum über bestimmte Gruppen "jede/r nur Schlechtes" sagt. Helfen sie mit Fragen darüber, wo wir die schlechten Dinge "lernen", die wir bezüglich bestimmter Gruppen glauben (Beispiele sind u.a. die Medien, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, starke Vorurteile oder Unwissenheit in der Gesellschaft insgesamt).

 

6. Schritt: 

Für die Äste: Hier müssen die TeilnehmerInnen die möglichen Konsequenzen von Punkten weiter unten am Ast untersuchen. Fragen Sie, was einer Einzelperson oder einer Gruppe geschehen könnte, die das Ziel von Hate Speech ist. Fragen Sie, was dadurch geschehen kann.

 

7. Schritt:

Teilen Sie die TeilnehmerInnen in Gruppen ein. Die Gruppen erhalten einen Bogen Flipchart-Papier, um ihren Baum aufzuzeichnen. Der folgende Text oder Ihr eigenes Beispiel wird in den "Stamm" des Baumes geschrieben und danach werden möglichst viele Äste und Wurzeln befüllt. Die TeilnehmerInnen sollten sich vorstellen, dass der Text im Internet gepostet wurde:

"[Gruppe X] sind dreckige Verbrecher. Diese Diebe gehören nicht hierher. Schmeißen wir
sie raus!"

 

8. Schritt:

Geben Sie den Gruppen ca. 15 Minuten, um ihre Bäume fertigzustellen. Danach werden die Gruppen gebeten, ihre Ergebnisse zu präsentieren, oder die Bäume werden im Raum aufgehängt, damit alle sie sehen können.

 

Nachbereitung

  • Fallen euch bei den Bäumen interessante Unterschiede auf? Habt ihr Fragen an andere Gruppen?
  • Wie leicht habt ihr die "Wurzeln" von Hate Speech gefunden? Erklärt Schwierigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Gruppen.
  • Reichen manche eurer Wurzeln oder Äste in die "reale" Welt? Was sagt uns das über Hate Speech im Internet?
  • Hat euch die Aktivität geholfen, das Problem besser zu verstehen? Wie wichtig ist es, Wege zu finden, die Verbreitung von Hate Speech im Internet zu stoppen?
  • Hilft diese Aktivität euch dabei, das zu tun? Wie könntet ihr euren Problembaum benutzen, um Hate Speech weniger wahrscheinlich zu machen?

Um der Aktvität einen praktischeren Fokus zu geben, könnten sie einige der Wurzeln aufgreifen und brainstormen, was man dagegen tun kann. Wenn die Gruppen zum Beispiel "Vorurteile" oder "Unwissenheit über Gruppe X" als zugrundeliegende Ursache identifiziert haben, fragen Sie, wie dieses Problem bearbeitet werden könnte. Erklären Sie, dass in der Kampagnenplanung oft ein Problembaum-Ansatz benutzt wird, um Methoden zu finden, das Problem aufzuschlüsseln und damit Ansätze für seine Bearbeitung zu finden.

 

Moderationstipps

  • Ein Problembaum wird häufig verwendet, um ein gegebenes Problem auf tieferer Ebene zu verstehen. Sie könnten ein weiteres Beispiel benutzen, um den TeilnehmerInnen die Methode vorzustellen, etwa: "Jugendliche sind faul und selbstsüchtig. Sie sollten nicht in Gesellschaft kommen, bevor sie nicht zu normalen Menschen geworden sind."
  • Für die Arbeit der Gruppen an ihren eigenen Bäumen könnten Sie ihnen A3-Kopien des Handouts austeilen – oder sie bitten, ihre eigenen Bäume auf Flipchart-Papier zu zeichnen. Die zweite Option lässt ihnen mehr Möglichkeiten, die Wurzeln und Äste zu verlängern, könnte sich aber auch als schwieriger herausstellen als das Ausfüllen einer Reihe von Kästchen. Sorgen Sie dafür, dass die TeilnehmerInnen die Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuen bedenken.
  • Für die Aussage, die von den TeilnehmerInnen diskutiert werden soll, sollten Sie "Gruppe X" durch eine Gruppe ersetzen, die in der Gesellschaft häufig angegriffen wird. Sie könnten auch einen Cybermobbing-Fall benutzen und eine erfundene Person als Ziel benennen.

Wenn die TeilnehmerInnen wichtige Ursachen oder Wirkungen ausgelassen haben, könnten Sie Ihnen Hinweise geben. Dafür könnten Sie die folgende Liste zur Verfügung stellen, während sie ihre Bäume zeichnen. Sie könnten darüber nachdenken, ob die Faktoren oder AkteurInnen aus der Liste einen Bezug zum Problem haben und wo sie in den Baum passen könnten:

  • Medien
  • PolitikerInnen / Personen des öffentlichen Lebens
  • Hate Speech offline
  • Wenig Interaktion zwischen Gruppe X und der restlichen Gesellschaft
  • Gruppendruck
  • Diskriminierung am Arbeitsplatz
  • Wirtschaftliche Faktoren
  • Schule / Bildung

Weitere Aktivitäten

Die TeilnehmerInnen könnten eine der identifizierten Ursachen wählen und eine Strategie gegen dieses Problem entwickeln. Sie könnten sich für eine Online-Aktion und eine Offline-Aktion entscheiden, um sie als Gruppe durchzuführen. Weitere Informationen über Online-Aktionen für Menschenrechte finden Sie auf der Website der No Hate Speech-Bewegung (siehe unten Links). 


Sollten Sie weitere Informationen darüber benötigen, wie man für Menschenrechte aktiv werden kann, finden Sie diese in Kompass, Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, http://kompass.humanrights.ch, wo ein ganzes Kapitel den für Aktionen notwendigen Schritten gewidmet ist.

 

Downloads 

Kopiervorlage "Hate Speech-Baum"  [word, 56 KB]

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Hate Speech/Hassrede | Diskriminierung | Vorurteil

Kampagnenwebsite des No Hate Speech Movement (in Englisch und Französisch): www.nohatespeechmovement.org

Nationales Komitee "No Hate Speech" in Österreich:

www.bmfj.gv.at/jugend/lebensqualitaet-miteinander/nohatespeech.html

KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

Initiative für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende zum sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien: www.saferinternet.at

ISPA - Internet Service Providers Austria: Infobroschüren zu Hasspostings, Internet sicher nutzen etc.

ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit: www.zara.or.at

Anleitung zum GEGENREDEN: www.etc-graz.at > Publikationen > Broschüren

Hate Crime Reporting: hatecrime.osce.org

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen