Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Land-Shopping in Osteuropa und in Sierra Leone

Ausgehend von zwei Filmen aus Polen und Sierra Leone beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Landgrabbing. In Gruppenarbeiten versetzen sie sich in die Positionen verschiedener Akteursgruppen.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Zielsetzungen Die SchülerInnen verstehen, was die Wertschöpfung von Land für unterschiedliche Akteure und Akteurinnen bedeutet und wie sich Landgrabbing an unterschiedlichen und weit voneinander entfernten Standorten (Polen und Sierra Leone) auswirken kann.
Kompetenzen Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Materialien PC, Beamer, Internet, Flipchart, Stifte
Methoden Filme und Filmbesprechung, Kleingruppenarbeit
Lehrplanbezug Geschichte/Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde, Ethik
Quelle/Autorin Elisabeth Turek, in: polis aktuell 12/2014: Landgrabbing

Autorin: Elisabeth Turek

Aktualisiert 20.6.2018

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:
Zwei Kurzfilme werden angesehen – sie geben einen Einblick in unterschiedliche Positionen und Interessen, die bei Landnahmen im Spiel sind.

 

→ Beispiel aus Polen: Landgrabbing. Ansturm auf osteuropäischen Boden (arte Info, 2014, 3 Teile, ca. 10 min. insgesamt). Eine Reportage in drei Teilen über Landgrabbing. Sie beleuchtet den Aufkauf von Landflächen durch Großinvestoren in Polen, gibt Einblick, wie das EU-Parlament Entscheidungen im Agrarbereich trifft und lässt eine Expertin des Centre for European Policy Studies in Brüssel zu Wort kommen.
Link zum Film: https://info.arte.tv/de/zehn-jahre-eu-osterweiterung

 

→ Beispiel aus Sierra Leone: Landgrabbing. Ackerland in Afrika aufgekauft (3sat, 11 min.) Ausländische Investoren pachteten in den letzten 10 Jahren Millionen Hektar Land in Entwicklungsländern, um (unter anderem) Biosprit zu produzieren. Eine Schweizer Firma hat sich in Sierra Leone riesige Ackerflächen für Zuckerrohranbau zur Produktion von Bioethanol gesichert.
Link zum Film: www.youtube.com/watch?v=5kmYCPM1H38

 

2. Schritt: 

Diskussion nach den Filmen: Was ist unklar geblieben, was ist aufgefallen? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Beispiel aus Polen und Sierra Leone? Welche Unterschiede? Wie stellen wir uns die Situation in zehn Jahren in Polen oder in Sierra Leone vor?

 

3. Schritt: 
Welche Akteure und Akteurinnen kommen in den Filmen vor? Die SchülerInnen sollen sich diese in Erinnerung rufen. Antwort: BäuerInnen/Investoren/MitarbeiterInnen der Entwicklungszusammenarbeit (Non-Profit-Organisation)/ein EU-Parlamentarier (Europäische Volkspartei)/eine Agrar-Expertin

4. Schritt:
Kleingruppenarbeit in sechs Akteursgruppen – jede Gruppe repräsentiert eine Akteurin/einen Akteur aus dem Film. Die SchülerInnen ordnen sich den Akteursgruppen zu. Erklären Sie: Angenommen, ihr wärt eine/einer der AkteurInnen, die in den Filmen vorkommen. Wie würdet ihr aus eurer Sicht die folgenden Sätze ergänzen?

  • Die Folgen des Aufkaufs von Land im großen Stil sind aus meiner Sicht …
  • Vorteile und Nachteile sind aus meiner Sicht …
  • Was ich möchte, ist ….
  • Ich habe die Befürchtung, dass …

Jede Gruppe notiert die Antworten auf einem Plakat (15 min.). Anschließend werden die Plakate in der Klasse präsentiert und diskutiert.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen