Startseite
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter
Grundlagen
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe
Politische Bildung
  • Allgemeines
  • Lehrpläne
  • GSK/PB Sek I (2016)
  • Häufig gestellte Fragen
Demokratiekompetenzen
  • Digital Citizenship Education
  • Referenzrahmen
  • NECE-Fokusgruppe
  • Kontroverse Themen
Aus- und Fortbildung
  • Ausbildung
  • Fortbildung
Fortbildung
  • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
  • Menschenrechte
  • Weitere Themen
Materialien
  • Edition polis
  • polis aktuell
Projekte
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
Aktionstage PB
  • Nachlese
EUropa in der Schule
  • Netzwerkaktivitäten
  • Europa 30 Minuten+
  • Mitmachaktionen
  • Newsletter
  • Preis: Wir sind Europa
  • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Netzwerkaktivitäten
  • Archiv
Newsletter
  • Archiv
Preis: Wir sind Europa
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2020
Abgeschlossene Projekte
  • My Resistance, My Democracy
  • CITIZED
  • EU Democracy Rally
  • Democracy & Puppetry
  • REDE
  • Participation for Protection – P4P
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • VWA-Preis Gender
  • Engage – Europäische Lernmaterialien
  • Workshopreihe (BMBWF)
  • VOICE-Developing citizens
  • Kinderrechte und Partizipation
Participation for Protection – P4P
  • Trainingsunterlagen für Erwachsene
  • Materialien für Kinder/Jugendliche
Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Archiv #NRW19
Workshopreihe (BMBWF)
  • 2017/18
  • 2016
  • 2015
Praxis
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)
Dossiers
  • DCE
  • DNAustria
  • Desinformation
  • Europa | EU
  • Extremismus
  • Fashion Revolution Day
  • Flucht und Asyl
  • Hass im Netz
  • Internationale Tage
  • Krieg und Terror
  • Leichter Lesen: Politik
  • Lesen und Politische Bildung
  • Menschenrechte
  • Neutralität
  • OSZE
  • Sustainable Development Goals
  • Wahlen
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
Europa | EU
  • #AT30EU
  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Europarat
  • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
  • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
Menschenrechte
  • Kinderrechte
  • Kinderarbeit
Wettbewerb PB
  • Häufig gestellte Fragen
Workshops/Trainings
  • Trainings für Lehrkräfte
  • Workshops für Schulklassen
AkteurInnen (A-Z)
  • Internationale AkteurInnen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Loesje-Methode

Mit einer speziellen Methode werden die Schülerinnen und Schüler an das kreative Schreiben herangeführt, um ihnen auf diese Weise eine neue Sicht auf gesellschaftliche und soziale Problemlagen zu eröffnen.

Dauer 2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Methoden Kreatives Schreiben, Präsentieren 
Materialien Stifte, leere Zettel oder Blöcke
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen

Den SchülerInnen eröffnet sich über verschiedene kreative Schreibmethoden eine differenzierte/neue Sicht auf gesellschaftliche und soziale Problemlagen.

Lehrplanbezug Deutsch, Geschichte/Politische Bildung, Englisch, Religion/Ethik
Autor Patrick Danter, mit Dank an Isabella Weiss für die Anregung
Erstellt 08.09.2014

 

Ablaufbeschreibung

 

Vorbereitung

  • Die Klasse wird in mehrere Kleingruppen zu je 4 bis 6 Personen geteilt. Alle SchülerInnen bekommen Stifte und leere Zettel oder Blöcke. Es folgen Schreibmethoden, deren Ergebnis kurze Texte zu sozialen oder politischen Themen sein sollen. Die SchülerInnen bleiben durchgehend in den Kleingruppen.
  • Wahlweise kann die Lehrkraft zum Einstieg etwas zur Loesje-Initiative erzählen oder Beispielsätze vorlesen (siehe Linktipps). Danach folgt eine Aufwärmübung, um die SchülerInnen in einen kreativen Schreibprozess zu führen und die Loesje-Methode vorzustellen.

Aufwärmübung Loesje-Methode (ca. 20 Minuten): Jede Schülerin/jeder Schüler hat ein leeres Blatt Papier und einen Stift vor sich. JedeR für sich denkt nun an ein bekanntes Sprichwort (oder eine Redewendung). Dieses wird oben links auf das Blatt geschrieben. Die Blätter mit den Sprichwörtern werden nun reihum weitergegeben. Mit dem Sprichwort sollen nun kreative Textspielereien durchgeführt werden. Die Zettel werden nun rundenweise reihum weitergegeben. Die SchülerInnen lesen die Sätze ihrer MitschülerInnen und schreiben (so ihnen etwas einfällt) ein eigenes Sprachspiel oder einen Gedanken in einem Satz dazu. Diese Sätze und Ideen sollen dabei immer an einen der vorigen Sätze bzw. das Thema am Zettel anknüpfen. Die einzelnen Blätter sollen zwei bis drei Mal alle Kleingruppen-Mitglieder erreichen, sodass eine Serie von Sprachspielen und Assoziationen auf jedem Zettel steht. Zuletzt können dann ein bis zwei SchülerInnen pro Kleingruppe gebeten werden, ihre Texte der Klasse vorzulesen.

 

Tipps: Bei dieser Methode geht es um Schnelligkeit bzw. Spontaneität: Die SchülerInnen sollen nicht zu lange über einem Satz grübeln. Es ist okay, wenn jemandem einmal eine Runde lang nichts einfällt.

 

Loesje-Methode

  • Jetzt startet die eigentliche Loesje-Methode, die mit einer Themenfindung beginnt: Jede Schülerin/jeder Schüler bekommt nun abermals ein leeres Blatt Papier. Nun überlegen alle für sich ein politisches oder gesellschaftliches Thema, zu dem sie schreiben wollen. Das Thema soll nicht zu umfangreich, nicht zu knapp und nicht vorab wertend sein. „Irak-Krieg“ ist als Thema geeignet, „Krieg“ wäre zu umfangreich, „Irak-Krieg ist blöd“ zu eng bzw. wertend.
  • Haben alle ein Thema gefunden, wird dieses groß in die Mitte des Blattes geschrieben. Alle haben nun Zeit, mind-map-artig erste Gedanken zu ihrem Thema aufzuschreiben (vier bis fünf Minuten). Auf den Blättern soll noch ausreichend Platz bleiben, damit die MitschülerInnen später ergänzen können.
  • Jetzt haben alle SchülerInnen die Aufgabe, mit dem jeweils eigenen Blatt vor sich und nach verschiedenen Sprachspiel-Methoden (siehe Downloads), Sprüche zum Thema zu finden und sie aufs Blatt zu schreiben, bevor das Blatt weitergereicht wird. Wenn einem zu einem Thema nichts einfällt, wird das Blatt ebenso weitergegeben. Pro Runde hat man zwei bis drei Minuten Zeit.
  • Die Blätter sollen zumindest ein bis zwei Mal komplett durch die Kleingruppen gehen. In einer letzten Runde bekommen die TeilnehmerInnen bunte Stifte. Sie ringeln nun jene Sprüche oder Gedanken ein, die ihnen besonders gut gefallen. Die Themen-Blätter werden wieder rundenweise weitergeben, bis alle bei jedem Blatt die Lieblingsstellen eingeringelt haben. Die Texte oder Gedanken, die am häufigsten markiert worden sind, werden zum Abschluss vorgelesen.

 

Downloads

 

Ideen und Inputs für Sprachspiele [pdf, 75 KB]

 

Linktipps

 

Initiative „Loesje-International“: www.loesje.org

 

Detailliertes Handbuch zur Methode: http://issuu.com/loesjeint/docs/loesjehandbuch/11?e=0

 

zurück

    nach oben springen
    Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
    Impressum Über uns Datenschutz English
    Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

    Bürozeiten:
    Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
    Auftraggeber:
    Bundesministerium für Bildung
    Abteilung I/10 [Politische Bildung]
    Projektträger:
    Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
    Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
    nach oben springen

    Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: BesucherInnenstatistik, , Systemtechnische Notwendigkeit, zur

    Weitere Infos...