Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

"Ab in den Häfn?" – Welche Strafe für Jugendliche?

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit einer Fallgeschichte von Jugendlichen im Konflikt mit gesetzlichen Bestimmungen und möglichen Folgen. Themen wie Strafmündigkeit, Auswirkungen rechtswidrigen Verhaltens, Arten von Strafen, Alternativen zur Haft stehen zur Diskussion.

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, Internetrecherche, Diskussion 
Materialien Mehrere Computer mit Internetzugang; Kopien der Fallgeschichte für die Kleingruppen (siehe unten Downloads)
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Vertraut machen mit Themen wie Strafmündigkeit, Auswirkungen rechtswidrigen Verhaltens, Arten von Strafen, Alternativen zur Haft
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung; Deutsch; Politische Bildung und Recht
Autorin / Quelle

Dorothea Steurer

Textquelle: Gertrude Brinek: Junge MENSCHEN und ihre RECHTE Eine Publikation der Volksanwaltschaft. Wien – Ohlsdorf: Edition Ausblick, 2013.

Aktualisiert 2.2.2017

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen zu jeweils drei bis vier Personen. Lesen Sie die folgende Fallgeschichte vor – die SchülerInnen sollen sich dazu Notizen machen (oder kopieren Sie die Fallgeschichte und teilen sie diese zuvor aus):


Hubert und Michael erzählen stolz von ihrem Abenteuer. Ein neues Handy sollte her – am besten ohne Kosten, zuerst eines für Hubert und dann für Michael. Der Plan war sorgfältig ausgeheckt: ein Ausflug in den P-Park; dunkle, laute Szene, davor ein paar Gläser Alkohol, der alles ein wenig leichter machen sollte … viele Menschen, Getümmel; die Griffe saßen schnell, der Haken in den linken Unterkiefer sollte nicht allzu heftig ausfallen, die Magengrube nur mäßig schmerzen, aber ein überzeugendes Bild bei der Polizei abgeben. "Zwei Burschen, Alter 14 bzw. 15, Raubüberfall im Norden Wiens …" stand im Protokoll. Aber nicht lange. Der Fall landete bei Gericht, alles kam auf, auch der tatsächliche Überfall aus dem Jahr davor …


2. Die SchülerInnen sollen in den Gruppen überlegen, wie die Geschichte ausgehen könnte und welche Konsequenzen auf die Beiden zukommen können. Folgende Impulsfragen könnten für die Überlegungen hilfreich sein:

  • Ist so ein Fall vorstellbar? Macht es einen Unterschied, ob jemand schon vorbestraft ist?
  • Habt ihr schon von vorgetäuschtem Handyraub oder -diebstahl gehört?
  • Falls es zu einer Haftstrafe kommt, könnt ihr euch den Alltag im Gefängnis vorstellen? Wo liegen mögliche Konfliktfelder? (Anm.: siehe dazu die Ausführungen in Kapitel 4 in polis aktuell 1/2014)
  • Welche Alternativen zur Haft gibt es?

Falls ein Internetzugang besteht, könnten die SchülerInnen diese Möglichkeit für ihre Recherche nutzen. Geben Sie ihnen dazu einige Linktipps (siehe unten).


3. Wenn alle Gruppen ihre Recherchen beendet haben, führen Sie die Ergebnisse in der Klasse zusammen und diskutieren Sie darüber.

 

Unterlagen

 

Fallgeschichte [pdf, 31,1 KB]

 

Link- und Medientipps

 

Gertrude Brinek: Junge MENSCHEN und ihre RECHTE. Eine Publikation der Volksanwaltschaft. Wien – Ohlsdorf: Edition Ausblick, 2013. Das Buch behandelt einige Beispiele aus dem Leben junger Menschen und richtet sich auch an diese selbst. Das Thema Menschenrechte und Kinderrechte wird auf anschauliche Weise behandelt, Lehrkräfte finden darin einen nützlichen Ratgeber bei der Behandlung des Themas im Unterricht.

 

Schulprogramm "Anwälte machen Schule!": www.anwaltszentrum.at

 

Politiklexikon für junge Leute: Jugendkriminalität | Jugendschutzgesetz | Strafgesetzbuch | Strafregisterbescheinigung


www.jugendinfowien.at/jugendrecht

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen