Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Gesetze kennenlernen und entwerfen

Die SchülerInnen analysieren am Beispiel der Jugendschutzgesetze zweier Bundesländer, wie ein Gesetzestext aufgebaut bzw. formuliert ist. Anschließend entwerfen die Jugendlichen einen Gesetzestext für ihr "ideales" Jugendschutzgesetz.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Internetrecherche, Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum
Materialien Kopien der Arbeitsblätter für die Kleingruppen
optional: Computer mit Internetzugang für eine ergänzende Recherche
Kompetenzen Lesekompetenz, Methodenkompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen analysieren am Beispiel der Jugendschutzgesetze zweier Bundesländer, wie ein Gesetzestext aufgebaut bzw. formuliert ist. Anschließend entwerfen die Jugendlichen einen Gesetzestext für ihr "ideales" Jugendschutzgesetz.
Lehrplanbezug Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Deutsch, Politische Bildung (und Recht)
Autorin

Maria Haupt, in: Recht und Politik, polis aktuell, 1/2018 (Hrsg. Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule)

Aktualisiert 15.1.2018

 

Ablaufbeschreibung

 

Analyse der Gesetzestexte

Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen zu jeweils drei bis vier Personen. Jede Gruppe erhält eine Kopie der Aufgabenstellungen und versucht, diese eigenständig zu erarbeiten. Unterstützen Sie die Kleingruppen, wenn nötig, durch Tipps für eine vertiefende Recherche.

 

Reflexion
Vergleichen Sie die Ergebnisse und besprechen Sie mit den SchülerInnen deren Beobachtungen und Erfahrungen.


Ideen für Impulsfragen (abhängig vom Alter und Wissensstand der SchülerInnen)

  1. Beschreibt eure Vorgehensweise bei der „Übersetzung“ der beiden Jugendschutzgesetze in die Alltagssprache.
    - Konntet ihr die Gesetzestexte auf Anhieb verstehen? Wie seid ihr mit schwierigen Begriffen umgegangen?
    - War es leicht, euch auf eine gemeinsame „Übersetzung“ der Texte zu einigen?
    - Wie seid ihr vorgegangen, wenn ihr unterschiedlicher Meinung wart?
     
  2. Erörtert, was mögliche Gründe dafür sein könnten, dass Gesetzestexte oft nicht leicht verständlich sind. (Mögliche Antworten: aufgrund des Versuchs, komplexe Sachverhalte möglichst präzise und eindeutig zu beschreiben, damit diese auch von allen gleich ausgelegt werden; weil Rechtstexte in juristischer Fachsprache verfasst sind, die bestimmten Regeln folgt und sich an vielen Stellen von der Alltagssprache unterscheidet etc.)
     
  3. Nehmt Stellung dazu, dass in Österreich jedes Bundesland ein eigenes Jugendschutzgesetz hat.
    - Welche Unterschiede zwischen dem Wiener Jugendschutzgesetz und dem Vorarlberger Kinder- und Jugendgesetz konntet ihr finden?
    - Was vermutet ihr, ist der Grund für die neun verschiedenen Jugendschutzgesetze? (Mögliche Antwort: Der Jugendschutz fällt in die Zuständigkeit der Bundesländer => siehe "Föderalismus": www.politik-lexikon.at/bund-bundesland/)
    - Würdet ihr eine österreichweite oder sogar europaweite Vereinheitlichung der Jugendschutzgesetze befürworten? Welche Argumente sprechen dafür, welche dagegen? Begründet eure Position.
     
  4. Fasst zusammen, wer in Österreich entscheidet, welche Gesetze beschlossen bzw. auch geändert werden. Was könnten Jugendliche, die sich für eine Änderung des Jugendschutzgesetzes in ihrem Bundesland einsetzen möchten, unternehmen? (Anmerkung: An dieser Stelle kann zur Vertiefung das Unterrichtsbeispiel Wie entsteht ein Bundesgesetz angeschlossen werden.)
     
  5. Analysiert, welche Erfahrungen ihr bei der Formulierung eures „idealen“ Jugendschutzgesetzes gemacht habt.
    - Ist es euch leicht gefallen, die richtigen Worte für den Gesetzestext zu finden?
    - Worauf habt ihr bei der Formulierung geachtet?
    - Welche Themen waren euch besonders wichtig? Begründet eure Entscheidung.
    - Sind alle Mitglieder mit dem Gruppenergebnis zufrieden? Falls nicht, fallen euch Möglichkeiten ein, wie ihr die Entscheidungsfindung beim nächsten Mal besser lösen könntet?
    - Stellt euch vor, ihr müsstet euch nun mit der gesamten Klasse auf einen gemeinsamen Gesetzestext einigen: Wie würdet ihr vorgehen? Erläutert, welche Parallelen zum Gesetzgebungsprozess in einer Demokratie euch hier einfallen.

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage 1 Jugendschutzgesetze | Arbeitsaufgaben [pdf, 2,5 MB]

Kopiervorlage 2 Jugendschutzgesetze | Zitate aus den Gesetzen [pdf, 2,5 MB]

 

Link- und Medientipps

  • Überblick über die Jugendrechte, unterschieden nach Bundesländern:
    www.help.gv.at
  • Politiklexikon für junge Leute: Gesetz | Jugendschutzgesetz | Rechtsprechung | Rechtsstaat
zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen