Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Pour ou contre le nucléaire?

Im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts (hier Französich) beschäftigen sich die SchülerInnen mit den Vor- und Nachteilen der Atomenergie. Sie führen Rechercheaufgaben durch und präsentieren die unterschiedlichen Argumente in einem Rollenspiel.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten und Hausübung
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Methoden Textanalyse, Recherche, Rollenspiel, Brief schreiben

Materialien

Computer mit Internetzugang oder Ausdrucke von Pro- und Contra-Listen (siehe Linktipps)
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen beschäftigen sich mit den Vor- und Nachteilen der Atomenergie und kommen zu einem begründeten Urteil, warum sie eine Pro- oder Contra-Linie vertreten. Sie vollziehen einen Perspektivenwechsel und beschäftigen sich auch mit den Argumenten der Gegenseite.
Lehrplanbezug

Auszug aus dem AHS-Lehrplan zum Fremdsprachenunterricht:

  • Bildungsbereich Natur und Technik: Auch im Fremdsprachenunterricht sind gelegentlich fachsprachliche Texte zu bearbeiten, die eine kritische Auseinandersetzung mit human-, sozial-, naturwissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftsbezogenen Entwicklungen ermöglichen.
  • Vielfältige Themenbereiche: Zur Erlangung eines möglichst umfassenden lexikalischen Repertoires (Handlungsfähigkeit/Kommunikationsfähigkeit) sind verschiedenste Themenbereiche zu bearbeiten ... Die verschiedenen Themenbereiche sind durch möglichst vielfältige Quellen zu erschließen ...
  • Länder und Kulturen: Durch Einblicke in Gesellschaf, Zivilisation, Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Kunst der betreffenden Sprachräume soll ein grundlegendes inter- und transkulturelles Verständnis geschaffen werden.
 

polis aktuell 7/2018: Atomkraft pro und contra. Ideen zum fächerverbindenden Unterricht in Politischer Bildung.

Autorin: Patricia Hladschik 

Aktualisiert 4.10.2018

 

Ablaufbeschreibung

1. Les étudiants forment des groupes de cinq à six personnes.

 

2. Ils essaient de réunir autant que possible des arguments pour et contre le nucléaire sur une feuille de papier (recherches sur internet, si possible, ou avec des copies comportant quelques arguments – voir les liens hypertextes ci-dessous).

 

3. Ils discutent les arguments pour et contre.


4. Puis ils préparent un dialogue entre un groupe de jeunes Français et de jeunes Autrichiens: Les jeunes échangent leurs points de vue. Les uns sont pour, les autres contre le nucléaire.


5. Chaque groupe présente son dialogue en jeu de rôle.


6. Pour finir, la classe discute les arguments pour et contre et fait un vote à main levée pour ou contre le nucléaire pour donner place à l’opinion personnelle. La discussion se termine par une réflexion sur le processus: Qui a changé d’avis pendant les discussions? Qui est conforté dans son opinion?

 

Pour pratiquer le vocabulaire et stabiliser les compétences d’argumentation les étudiants peuvent écrire une lettre comme devoir : «Ecrivez une lettre au Président de la République Française et expliquez votre point de vue.» Si vous êtes pour le nucléaire, conforté-le dans son opinion et expliquez pourquoi vous soutenez sa politique.
Si vous êtes contre le nucléaire, essayez de le convaincre de changer d’avis et de préparer une sortie du nucléaire.

 

Au choix : Recherche sur l’histoire du nucléaire en France (résumé d’une page) et comparaison des attitudes des Autrichiens et des Français vis-à-vis du nucléaire.

 

Link- und Medientipps

Sortir du nucléaire: www.sortirdunucleaire.org

Société Française d'Energie Nucléaire: www.sfen.fr

Histoire du nucléaire: www.linternaute.com/histoire/motcle/67/a/1/1/nucleaire.shtml

Brève histoire du nucléaire:
www.greenpeace.org/france/fr/campagnes/nucleaire/fiches-thematiques/breve-histoiredu-nucleaire

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen