Startseite
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter
Grundlagen
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe
Politische Bildung
  • Allgemeines
  • Lehrpläne
  • GSK/PB Sek I (2016)
  • Häufig gestellte Fragen
Demokratiekompetenzen
  • Digital Citizenship Education
  • Referenzrahmen
  • NECE-Fokusgruppe
  • Kontroverse Themen
Aus- und Fortbildung
  • Ausbildung
  • Fortbildung
Fortbildung
  • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
  • Menschenrechte
  • Weitere Themen
Materialien
  • Edition polis
  • polis aktuell
Projekte
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
Aktionstage PB
  • Nachlese
EUropa in der Schule
  • Netzwerkaktivitäten
  • Europa 30 Minuten+
  • Mitmachaktionen
  • Newsletter
  • Preis: Wir sind Europa
  • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Netzwerkaktivitäten
  • Archiv
Newsletter
  • Archiv
Preis: Wir sind Europa
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2020
Abgeschlossene Projekte
  • My Resistance, My Democracy
  • CITIZED
  • EU Democracy Rally
  • Democracy & Puppetry
  • REDE
  • Participation for Protection – P4P
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • VWA-Preis Gender
  • Engage – Europäische Lernmaterialien
  • Workshopreihe (BMBWF)
  • VOICE-Developing citizens
  • Kinderrechte und Partizipation
Participation for Protection – P4P
  • Trainingsunterlagen für Erwachsene
  • Materialien für Kinder/Jugendliche
Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Archiv #NRW19
Workshopreihe (BMBWF)
  • 2017/18
  • 2016
  • 2015
Praxis
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)
Dossiers
  • DCE
  • DNAustria
  • Desinformation
  • Europa | EU
  • Extremismus
  • Fashion Revolution Day
  • Flucht und Asyl
  • Hass im Netz
  • Internationale Tage
  • Krieg und Terror
  • Leichter Lesen: Politik
  • Lesen und Politische Bildung
  • Menschenrechte
  • Neutralität
  • OSZE
  • Sustainable Development Goals
  • Wahlen
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
Europa | EU
  • #AT30EU
  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Europarat
  • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
  • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
Menschenrechte
  • Kinderrechte
  • Kinderarbeit
Wettbewerb PB
  • Häufig gestellte Fragen
Workshops/Trainings
  • Trainings für Lehrkräfte
  • Workshops für Schulklassen
AkteurInnen (A-Z)
  • Internationale AkteurInnen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Frauenhandel

Über mehrere Unterrichtseinheiten beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Frauenhandel. Sie bearbeiten in Gruppen Fallgeschichten und widmen sich der Thematik unter verschiedenen Gesichtspunkten. Die Präsentation der Gruppenarbeiten erfolgt in methodisch vielfältiger Form.

Dauer 3 Stunden
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden

Gruppenarbeit, Rollenspiel, Podiumsdiskussion, Internetrecherche, Plakatpräsentation

Materialien

 

Aktueller Zeitungsartikel, Internetzugang, Flipchartpapier, 4 Texte (siehe Downloads) für Gruppenarbeiten

Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen den Menschenhandel als gravierende Menschenrechtsverletzung erkennen und durch die Bearbeitung von Texten den typischen Ablauf von Frauenhandel kennen lernen. Die Abhängigkeit und Ausbeutung der Frauen soll realisiert werden und die SchülerInnen sollen Gründe finden, warum besonders Frauen von Menschenhandel betroffen sind. Durch Recherchen im Internet werden Hilfsmöglichkeiten für Frauen gefunden. Die SchülerInnen sollen erkennen, dass Frauenhandel auch ein europäisches (österreichisches) Problem darstellt.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung, Deutsch
Quelle Brigitte Felnhofer, im Rahmen einer Seminararbeit für den ULG Politische Bildung (Modul: Menschenrechte und Grundrechte), 2010
Aktualisiert 11.06.2013

 

Ablaufbeschreibung

Einstieg:

Lesen Sie einen aktuellen Zeitungsartikel zum Thema Frauenhandel vor.

(Unter den Links + Medientipps findet sich der Hinweis auf ein Urteil aus Großbritannien (März 2011), welches erstmals "moderne Sklaverei" zum Gegenstand hatte.)

 

Schritt 2:

Durch Losziehung werden vier Gruppen gebildet und jeder Gruppe die Texte (siehe Downloads) ausgeteilt. Zunächst werden alle vier Texte in den Gruppen gelesen. Bei der Bearbeitung konzentrieren sich die Gruppen auf die angegebenen Fragestellungen und die Ausarbeitung der jeweiligen Präsentation.

 

Gruppe 1: Anwerbung und Ausbeutung

  • Wie und durch wen erfolgt die Anwerbung?
  • Auf welche Weise werden Frauen ausgebeutet?
  • Präsentiert das Ergebnis eurer Arbeit als Radiosendung (MenschenrechtsexpertIn und InterviewerIn)!

Gruppe 2: Ursachen und Zwang

  • Welche Ursachen liegen dem Frauenhandel zugrunde?
  • Auf welche Weise werden Frauen unter Druck gesetzt?
  • Präsentiert eine Podiumsdiskussion mit ExpertInnen! Auch die ZuhörerInnen dürfen Fragen stellen und mitreden.

Gruppe 3: Opfer besonders Frauen

  • Warum werden besonders Frauen Opfer von MenschenhändlerInnen?
  • Woher kommen die Opfer?
  • Bezieht bereits vorhandenes Wissen aus anderen Gegenständen mit ein!
  • Präsentiert das Ergebnis bei einer Pressekonferenz (PolizeiexpertIn, ReporterIn)!

Gruppe 4: Hilfe für Frauen

  • Wer kann den betroffenen Frauen helfen?
  • Wie kann den betroffenen Frauen geholfen werden?
  • Recherchiere im Internet!
  • Ihr seid Mitglieder einer Hilfsorganisation und ihr stellt euer Hilfsprogramm vor und schließt einen Appell an, um mehr betroffenen Frauen zu helfen!

Schritt 3:

Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden im Plenum der ganzen Klasse präsentiert. Nach jeder Präsentation folgt eine kurze Feedbackrunde.

 

Schritt 4:

Den Schülern und Schülerinnen wird folgender Arbeitsauftrag (ev. als Hausübung) erteilt:

Verfasse eine kurze schriftliche Arbeit zum Thema „Frauenhandel“!

Wähle aus folgenden Textsorten (Schreib aus der Sicht der betroffenen Frauen oder sachlich!): Tagebucheintrag, Dialog (AnwerberIn/Frau, Angst, Trauer …), Polizeibericht, Zeitungsbericht ...

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

Die Texte der Fallgeschichten sind wörtlich übernommen von der Webseite

www.jadwiga-online.de/fallbeispiele.php.

 

Text 1: Elena [pdf, 13 KB]

Text 2: Regina [pdf, 13 KB]

Text 3: Lisha [pdf, 13 KB]

Text 4: Rina [pdf, 13 KB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Kinderhandel

Ausstellung Menschenhandel – die Sklaverei des 21. Jhdts.: www.gegen-menschenhandel.at

 

Großbritannien: Urteil wegen "moderner Sklaverei", 17.3.2011

derstandard.at

 

Fachberatungsstelle JADWIGA

www.jadwiga-online.de

 

TERRE DES FEMMES

http://frauenrechte.de

 

SOLWODI – Solidarity with Women in Distress – Solidarität mit Frauen in Not www.solwodi.de

 

LEFÖ-IBF – Interventionsstelle für betroffene von Frauenhandel

www.lefoe.at

 

polis aktuell 2010/7: Menschenhandel

zurück

    nach oben springen
    Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
    Impressum Über uns Datenschutz English
    Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

    Bürozeiten:
    Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
    Auftraggeber:
    Bundesministerium für Bildung
    Abteilung I/10 [Politische Bildung]
    Projektträger:
    Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
    Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
    nach oben springen

    Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: BesucherInnenstatistik, , Systemtechnische Notwendigkeit, zur

    Weitere Infos...